FAQ Kontakt Impressum Datenschutz Spenden

Mythen und Fakten: Geschichts-revisionismus als Herausforderung für die Demokratie

27.10.2025, 10:00‒11:30 Uhr

Vortrag

Museum Humpis-Quartier, Marktstraße 45, 88212 Ravensburg

Vortrag im Rahmen von "Humpis Montagforum"

Blick in den glasüberdachten Innenhof, der die unterschiedlichen Gebäude des Museums miteinander verbindet. Museums Humpis-Quartier, Ravensburg.
Blick in den glasüberdachten Innenhof, der die unterschiedlichen Gebäude des Museums miteinander verbindet. Museums Humpis-Quartier, Ravensburg. ©https://de.wikipedia.org/wiki/Humpis-Quartier#/media/Datei:Museum_Humpis-Quartier_-_Innenhof.jpg

Längst ist es nicht mehr nur ein randständiges Thema radikaler Neonazis:
Geschichtsrevisionismus, also die politisch motivierte Umdeutung der wissenschaftlich
etablierten Darstellung der Vergangenheit, hat sich in den breiten gesellschaftlichen Diskurs
eingeschlichen. Behauptungen wie "In Auschwitz wurde niemand ermordet", "Das Deutsche
Reich ist nie untergegangen" oder "Adolf Hitler war ein Kommunist" verhöhnen nicht nur die
Opfer des NS-Regimes, sondern fordern auch die Grundlagen unserer liberalen Demokratie
heraus. Jakob Schergaut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Geschichte statt Mythen" am
Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena und erklärt, was es mit dem
Geschichtsrevisionismus auf sich hat, warum Menschen diesen Narrativen folgen und was die
sogenannten Reichsbürger wirklich glauben. 



var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '25']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();