FAQ Kontakt Impressum Datenschutz Spenden Leichte Sprache

Was sind Reichsbürger?

Reichsbürger und Reichsbürgerinnen wurden lange nicht ernst genommen. Viele dachten, sie seien harmlos. Doch spätestens seit es Gewalt gegen die Polizei gab, sehen viele sie als Gefahr für die Demokratie. Doch was glauben Reichsbürger und Reichsbürgerinnen eigentlich? Sie denken, dass das Deutsche Reich noch existiert und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) nicht echt ist. Sie benutzen eigene Ausweise und eigene Gesetze. Doch warum glauben Menschen an diese Ideen?

Demonstration der 25 + 1 Bundesstaaten im August 2023 in Magdeburg. Unter dem Banner des Deutschen Reiches versammeln sich Anhänger:innen verschiedener Fürstentümer, Königreiche und Reichsländer – von Preußen bis Elsass-Lothringen.
Demonstration der 25 + 1 Bundesstaaten im August 2023 in Magdeburg. Unter dem Banner des Deutschen Reiches versammeln sich Anhänger:innen verschiedener Fürstentümer, Königreiche und Reichsländer – von Preußen bis Elsass-Lothringen. ©Screenshot, Telegram, aufgenommen am 28.02.2025

Ursprung

Die Reichsbürger-Bewegung begann in den 1980er Jahren. Heute gibt es etwa 25.000 Anhänger:innen, die meisten sind Männer zwischen 40 und 50 Jahren. Viele stießen dazu, weil sie in Krisen steckten, zum Beispiel nach Jobverlust oder Geldproblemen. Besonders während der Corona-Pandemie. Viele waren unzufrieden mit den Regeln und misstrauten dem Staat. Im Internet, besonders auf Telegram oder Facebook, verbreiteten sich ihre Ideen schnell. Dort erzählten sie Lügen über die Geschichte und das Rechtssystem. Sie behaupten, dass die BRD nur eine Firma sei und dass Deutschland immer noch besetzt sei.

Die Idee der Reichsbürger geht zurück auf ein Gerichtsurteil von 1973. Das Bundesverfassungsgericht sagte damals, dass das Deutsche Reich weiter existiert, aber nicht aktiv ist. Reichsbürger:innen nutzen dieses Urteil, um zu sagen, dass die BRD nicht echt sei. Doch sie verschweigen wichtige Teile des Urteils, die zeigen, dass die BRD sehr wohl ein richtiger Staat ist.

Der erste Reichsbürger

Ein wichtiger Mann für die Bewegung war Wolfgang Ebel. Er arbeitete für die DDR-Reichsbahn in West-Berlin und verlor 1980 seinen Job. Danach erklärte er sich selbst zum "Reichsverkehrsminister". Er gab sich als Vertreter einer "Reichsregierung" aus. Er verkaufte falsche Ausweise und verbreitete seine Ideen bis zu seinem Tod 2014. Heute gibt es viele Gruppen, die seiner Idee folgen.

Wolfgang Ebel in einer Dokumentation aus dem Jahr 2003 vor dem Deutschen Bundestag. Ebel gilt als erster Reichsbürger, der zahlreiche andere Abspaltungen und Gruppierungen wie das Königreich Deutschland, die Gruppe Reuß und weitere inspiriert haben dürfte.
Wolfgang Ebel in einer Dokumentation aus dem Jahr 2003 vor dem Deutschen Bundestag. Ebel gilt als erster Reichsbürger, der zahlreiche andere Abspaltungen und Gruppierungen wie das "Königreich Deutschland", die "Gruppe Reuß" und weitere inspiriert haben dürfte. ©Screenshot, https://www.youtube.com/watch?v=WTXx47bZccM, aufgerufen am 28.02.2025

Woran glaube die Reichsbürger?

Wolfgang Ebel bezog sich auf das Dritte Reich, also Nazi-Deutschland. Heute sehnen sich Reichsbürger und Reichsbürgerinnen nach dem Kaiserreich von 1871. Sie glauben, dass damals alles besser war. Manche Gruppen, zum Beispiel die "Gruppe Reuß", wollen, dass wieder von einem Kaiser regiert wird. Viele Reichsbürger sind auch antisemitisch, d.h. judenfeindlich. Sie denken, dass geheime Mächte die Welt kontrollieren.

Reichsbürger und Reichsbürgerinnen nutzen alte Gesetze für ihre Zwecke. Zum Beispiel das Reichs- und Staatsbürgergesetz von 1913. Damit beantragen sie den sogenannten "gelben Schein", der ihre "echte" Staatsangehörigkeit belegen soll. Sie glauben auch, dass die Haager Landkriegsordnung von 1907 sie vor dem "Besatzungsstaat" BRD schützt.

Der Glaube an Verschwörungen

Eine oft geteilte Verschwörung ist die "BRD-GmbH". Sie besagt, dass Deutschland keine echte Regierung hat, sondern von Firmen oder fremden Mächten kontrolliert wird. Als "Beweise" dafür zeigen sie, dass Behörden in Wirtschaftsregistern stehen. Sie behaupten auch, dass das Grundgesetz keine echte Verfassung ist. Dabei meint der Begriff "Grundgesetz" genau das gleiche wie „Verfassung“.

Viele Reichsbürger:innen glauben auch an QAnon, eine Verschwörung aus den USA. Sie denken, dass geheime Eliten Kinder entführen und die Welt beherrschen. Reichsbürger:innen glauben an geheime Verschwörungen, aber sie haben keine positiven Ideen für die Zukunft.

Fazit

Reichsbürger und Reichsbürger:innen sind eine Gefahr, weil sie Gewalt gegen den Staat anwenden. Ein Beispiel ist der Fall von Georgensgmünd 2016, als ein Reichsbürger einen Polizisten erschoss. Manche Gruppen, wie die "25 + 1 Bundesstaaten", fordern alte Gebiete zurück, wie Schlesien oder Elsass-Lothringen. Auch die AfD übernimmt immer mehr Ideen der Bewegung. Manche Politiker wie Birgit Malsack-Winkemann wollten durch einen Umsturz die Macht an sich reißen. Andere Politiker:innen der AfD sprechen von mangelnder Souveränität und loben das Kaiserreich. So versuchen sie, die Demokratie zu schwächen.

Die Reichsbürger zeigen, wie wichtig das Vertrauen der Menschen in den Staat ist. Wenn zu viele Menschen nicht mehr an die Demokratie glauben, kann das den Zusammenhalt gefährden.

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '25']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();